Verfahrensrecht

Aktualisierte Grundsätze zur ordnungsmäßigen Führung und Aufbewahrung von Büchern, Auf-zeichnungen und Unterlagen in elektronischer Form

Das Bundesfinanzministerium hat am 28. November 2019 aktualisierte Grundsätze zur ordnungsmäßigen Führung und Aufbewahrung von Büchern, Aufzeichnungen und Unterlagen in elektronischer Form sowie zum Datenzugriff (GoBD) veröffentlicht. Diese treten mit Wirkung vom 1. Januar 2020 in Kraft. Eine frühere freiwillige Anwendung der neuen Grundsätze ist möglich.

Die Finanzbehörde hat künftig das Zugriffsrecht auf mit einem DV-System erstellte aufbewahrungspflichtige Unterlagen nicht nur bei steuerlichen Außenprüfungen, sondern in allen gesetzlich geregelten Fällen (z. B. auch Nachschauen).

Zudem ist es künftig im Falle eines Systemwechsels
oder der Auslagerung aufzeichnungs- oder aufbewahrungspflichtiger Daten aus dem Produktivsystem ausreichend, wenn nach Ablauf des 5. Kalenderjahres, das auf die Umstellung folgt, nur noch der Z3-Zugriff ermöglicht wird.

Neben der generellen Fokussierung auf die Einzelaufzeichnungspflichten und die Zeitnähe von Buchungen sind folgende Aspekte erneut hervorzuheben:

  • Bildliches Erfassen, z. B. durch eine Mobile App, wird künftig einem stationären Scannen bei Einhaltung der erforderlichen Voraussetzungen (insb. Verfahrensdokumentation) gleichgestellt. Das bildliche Erfassen ist grundsätzlich auch im Ausland möglich.
  • Bei sog. identischen Mehrstücken, d. h. Daten, die inhaltsgleich in strukturierter und bildhafter Form vorliegen, ist die Aufbewahrung des Formats mit der höheren maschinellen Auswertbarkeit ausreichend.
  • Bei Konvertierung aufbewahrungspflichtiger Unterlagen in ein Inhouse-Format ist die Vernichtung des Originals zulässig, wenn eine inhaltsgleiche Archivierung erfolgt und die Daten einer maschinellen Auswertbarkeit zugänglich sind.

Zudem ist künftig eine Referenzierung einer ursprünglichen Buchung zu deren Stornobuchung im Buchführungssystem verpflichtend vorzunehmen.

Zurück

Newsletter

Bitte wählen Sie den gewünschten Zeitraum:

August 2019

Fälligkeiten und Termine August 2019

Einkommensteuer

Sky-Bundesliga-Abo als Werbungskosten

Kosten einer ausgerichteten Geburtstagsfeier als Einnahme

 

Unternehmer / Unternehmen

Formwechsel einer OHG in eine GmbH

Keine Minderung des Einkommens einer Organgesellschaft bei Inhaftungnahme
für Körperschaftsteuerschulden der Organträgerin

Betriebsvermögen eines Einzelgewerbetreibenden für seine Beteiligung an und
Forderung gegenüber einer Kapitalgesellschaft

Arbeitnehmer / Arbeitgeber

Auswirkungen der Übungsleiterpauschale auf die Versicherungspflicht

Sachgrundlose Befristung - Rechtsmissbrauch

Umsatzsteuer

Identität von Rechnungsaussteller und leistendem Unternehmer als Voraussetzung
für den Vorsteuerabzug

Umsatzsteuerrechtliche Behandlung von Abmahnungen bei
Urheberrechtsverletzungen

Mieter / Vermieter / Grundstückseigentümer

Wohnungseigentümer können Vertragsstrafe für unerlaubte Vermietung nicht per
Mehrheitsbeschluss einführen

Sonstiges

Solaranlagen und Co. müssen ins Marktstammdatenregister eingetragen werden

Stiefkindadoption ist auch ohne Trauschein möglich