Gewerbesteuer

Keine erweiterte Grundbesitzkürzung des Gewerbeertrags bei Überlassung von Betriebsvorrichtungen

Verpachtet ein Unternehmen ausschließlich eigenen Grundbesitz, kann es auf Antrag den Teil des Gewerbeertrags
kürzen, der auf die Verpachtung entfällt.


Werden allerdings neben dem eigentlichen Grundbesitz auch nicht mit dem Grundstück fest verbundene
Betriebsvorrichtungen mitvermietet, ist die erweiterte Kürzung des Gewerbeertrags nach einem Urteil des
Bundesfinanzhofs ausgeschlossen.

Es wird nur die gesetzliche Kürzung um 1,2 % des Einheitswerts des zum Betriebsvermögen gehörenden Grundbesitzes berücksichtigt. Auf den Umfang der zusätzlich vermieteten Betriebsvorrichtungen kommt es nicht an.


Mit dieser Begründung wurde die erweiterte Kürzungsmöglichkeit beim Gewerbeertrag für die Verpachtung der
zur Ausstattung eines Hotels gehörenden Bierkellerkühlanlage, von Kühlräumen und Kühlmöbeln für Theken- und
Büfettanlagen abgelehnt.

Zurück

Newsletter

Bitte wählen Sie den gewünschten Zeitraum:

November 2019

Fälligkeiten und Termine November 2019

Einkommensteuer

Antrag auf Beschränkung des Verlustrücktrags muss nicht beziffert werden

Zweitwohnungsmiete nach Beendigung des Arbeitsverhältnisses als
Werbungskosten

Antragsfrist für Teileinkünfteverfahren bei nachträglich festgestellter verdeckter
Gewinnausschüttung

Gesellschaft / Freiberufler

Jahresabschluss 2018 muss bis zum Jahresende 2019 veröffentlicht werden

Freiberuflichkeit der Tätigkeit eines Prüfingenieurs

Erbschaftsteuer

Mittelbare Schenkung von Betriebsvermögen

Erbschaftsteuerbefreiung für ein Familienheim im Fall der Renovierung

Verfahrensrecht

Zum Beweiswert eines „Freistempler“-Aufdrucks mit Datumsanzeige

Umsatzsteuer

Umsatzsteuerentstehung bei ratenweise vergüteten Vermittlungsleistungen

Arbeitnehmer / Arbeitgeber

Betriebsveranstaltungen aus Steuersicht